Wer kennt das nicht: Ob in der Familie, bei Freunden oder auf der Arbeit – Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten, manchmal sogar große Streitigkeiten. Oft reicht ein Wort, ein Blick und der Konflikt ist vorprogrammiert.
Dicke Luft, Hektik, Stress
Gerade Menschen, die im pädagogischen Bereich arbeiten, sind täglich mit den unterschiedlichsten Situationen konfrontiert. Da ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, der Austausch mit Eltern oder Kolleg:innen und Auszubildenden.
Umso wichtiger ist eine offene und ehrliche Kommunikation: Ein gutes Betriebsklima ist das A und O für die Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen. Leidet das Arbeitsklima, kann sich das negativ auf die Zusammenarbeit und Arbeitsqualität auswirken – ja sogar auf das Privatleben.
Konflikte nicht aufschaukeln, sondern beruhigen – aber wie?
Überall wo Menschen aufeinandertreffen, treffen auch unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Diese zu erkennen, insbesondere die eigenen Bedürfnisse, ist nicht immer leicht.
Das Handlungskonzept „Wertschätzende Kommunikation“ vom Psychologen Marshall B. Rosenberg bietet hier Lösungsansätze und zeigt Strategien, um respektvoll und bewusst miteinander umzugehen.
Folgende Bildungsformate bieten wir Dir an, wenn Du Dich für das Thema interessierst:
Haben wir Dein Interesse geweckt? Peer Wollsiefer ist Dein Ansprechpartner rund um die Weiterbildungen zum Thema Wertschätzende Kommunikation. Lass Dich von ihm beraten!
Weiterbildung für Führungskräfe: Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Mehr Zufriedenheit im Job, höhere Stressresilienz und stärkere Konfliktlösungskompetenz – wie Methoden der Wertschätzenden Kommunikation dazu beitragen können


Weiterbildung für Praxisanleiter:innen: Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Konstruktiv Feedback geben, Lernentwicklung fördern, herausfordernde Situationen in der Praxisanleitung – wie Methoden der Wertschätzenden Kommunikation den Arbeitsalltag erleichtern